Wie das Internet unsere Gerichte ersetzen will

Wie das Internet unsere Gerichte ersetzen will

In Deutschland gilt die Unschuldsvermutung. In erster und letzter Instanz treffen Gerichte hierzulande Entscheidung darüber, ob jemand schuldig ist oder nicht. Doch leider betreibt der digitale Mob immer häufiger eine Lynchjustiz sondergleichen. Eine Entwicklung, die bedenklich ist. Ein Kommentar. Europawahl 2024: Unsere Gesellschaft radikalisiert sich Die Ergebnisse der Europawahl 2024 liegen vor. Während die konservative…

Wie sich Medien ihre Meinung zurechtbiegen

Wie sich Medien ihre Meinung zurechtbiegen

Polarisieren: Das scheint das angestrebte Ziel der allermeisten Medienmacher, Influencer und Politiker im aktuellen Zeitalter zu sein. Ein besonders beliebtes Stilmittel sind dabei Online-Umfragen. Doch sie sind auch ein zweischneidiges Schwert. Oftmals sind sie nicht repräsentativ und damit gefährlich. Ein Kommentar. Mit Online-Umfragen die Meinung einfangen Was denkt Deutschland über die anstehende Fußball-Europameisterschaft? Soll die…

Regierung greift hart gegen Hass im Netz durch

Regierung greift hart gegen Hass im Netz durch

Wer terroristische Angriffe wie den Polizistenmord in Mannheim mit Likes, Shares und zustimmenden Kommentaren unterstützt, kann in Zukunft leichter ausgewiesen und abgeschoben werden. Mit der Konsequenz Abschiebung zeigt die deutsche Politik, dass Hass im Netz keinen Platz hat. Das ist gut. Trotzdem hat das Gesetz seine Grenzen. Ein Kommentar. Bundesregierung vereinfacht Abschiebung Nach einem tödlichen…

Das sind die 10 beliebtesten Emojis der Deutschen

Das sind die 10 beliebtesten Emojis der Deutschen

Mittlerweile nutzen die meisten Menschen Emojis in ihren Textnachrichten. Eine neue Studie hat nun erstmals ermittelt, welche Smileys die Deutschen am häufigsten nutzen. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn beliebtesten Emojis in Deutschland.  Bereits seit den 90er-Jahren fügen viele Menschen ihre Textnachrichten Emojis hinzu. Angefangen hat alles mit der Kombination „:-)“. Über die…

Lesen und schreiben – und zwar richtig: Warum wir mies kommunizieren

Lesen und schreiben – und zwar richtig: Warum wir mies kommunizieren

Es ist keine Seltenheit, dass in den Kommentarspalten in sozialen Netzwerken oder unterhalb von Artikeln auf Medien-Seiten kontrovers diskutiert wird. Was dabei häufig auffällt: Richtiges Lesen würde uns viel Hass und Streit im Internet ersparen. Doch selbstverständlich liegt die Schuld nicht nur beim Leser. Ein Kommentar. Es gibt wohl kaum eine Werbung, die sich mir…

Schon ein Kommentar kann Schlimmes anrichten

Schon ein Kommentar kann Schlimmes anrichten

Ein paar Zeilen und ein kurzer Kommentar sind schnell geschrieben – ob öffentlich sichtbar oder als private Nachricht. Was die meisten Menschen unterschätzen, sind die Auswirkungen, die selbst kurze Nachrichten anrichten können. Persönliche Gedanken zu Cybermobbing und den Konsequenzen. Als Journalist bin ich es gewohnt, in regelmäßigen Abständen mit negativen Kommentaren, Beleidigungen und phasenweise sogar Hass…